Schlagwortarchiv für: gestalttherapie

Beiträge

Fühlen.  Anerkennung. Würdigung.

 

Ich hab da diesen Hahn direkt nebenan (eigentlich sind es 2). Er kann wirklich laut krähen, besonders wenn er direkt an meinem Gartenzaun steht. Dieser Hahn ist schon berühmt, hat sogar schon eine Klage am Hals.
Und….er stört mich nicht. Manchmal denke ich, er könnte meine KlientInnen oder TeilnehmerInnen stören, aber dann nehme ich ihn als guten Lehrmeister. Ich weiß, dass dieser Hahn viele Leute stört, aber mich nicht.

Warum erzähle ich dir das?

Ich handhabe es mit dem Hahn genauso wie mit der lauten Baustelle und vor allem wie mit ‚vermeintlich ungeliebten‘ Signalen meines Körpers, physisch wie auch psychisch.

„Ich sehe dich, Hahn“, gebe ihm Anerkennung und Würdigung. Und dann … ganz oft … hört er auf zu krähen. Das klappt nicht immer und hält wahrscheinlich keiner wissenschaftlichen Studie Stand 🙂

Bei meinem Körper klappt es auch fast immer (noch öfter als bei dem Hahn).

Meine Erfahrung ist, dass wenn ich bereit bin, hinzuschauen, wirklich bewusst, UND zu fühlen, zu spüren, OHNE Bewertung, dann gibt es die Chance der Lösung und Heilung.

 

Wie genau mache ich das?

 

Körper:
Nehmen wir mal an ich habe da diese Nackenverspannung. Ich setzte mich hin, werde zuerst still, indem ich die Empfindungen in meinen Körper und meinen Atem spüre. Ich komme zur Ruhe. Ich verbinde mich mit der Erde und den Himmeln (und wer dich sonst noch unterstützt, ganz wie es für dich passt). Wenn ich gut bei mir angekommen bin, spüre ich zu meiner Nackenverspannung. Wie fühlt sie sich an? Hat sie eine Farbe, eine Form, ein Material? Ich gebe dem Gefühl eine Gestalt. Und dort bleibe ich, gebe mir Zeit, schaue ob sich etwas verändert. Manchmal wechselt die Gestalt, manchmal nicht. Es geht nicht darum dies zu interpretieren oder zu bewerten. Ich schaue nur zu, beobachte. Ich füge innerlich hinzu: ‚ich sehe dich, ich erkenne dich an. Und es wird einen Grund geben warum du da bist. Den muss ich nicht kennen. Und ich würdige dich.‘
Das Sehen, Anerkenne, Würdigen ändert immer etwas. Manchmal körperlich, manchmal zeigt sich ein Thema. Egal was passiert, ich schaue weiter hin und bewerte nicht. Ich bleibe in der Würdigung.

Gefühle:
Genauso verhält es sich mit Gefühlen. Wenn ich z.B. große Angst habe, sei es Angst gesehen zu werden, Existenzangst, Angst nicht geliebt zu werden, Angst vor einem Ereignis etc.
Ich schaue die Angst an und frage sie, wo in meinem Körper bist du Angst? Und dann gehe ich alle weiteren Schritte, wie vorher beschrieben.

Der Hahn (oder alles was mich im Außen vermeintlich stört):
Ich erkenne ihn an und würdige ihn, sehe ihn. Falls das nicht geht, nehme ich ihn zum Lehrmeister und schaue was der Hahn in mir auslöst. Macht er mich wütend, macht er mich traurig, ängstlich…. Wo spüre ich dieses Gefühl in meinem Körper? Wie sieht es aus? Usw. siehe oben

 

Bei dieser Methode zeigt sich die Gestalttherapie, die Meditation, der Yogaweg und damit eine Hingabe zum Leben. Ich erkenne an, alles was ist.

Und ich erkenne die dazugehörigen Gefühle, die es macht, an. Ich erkenne meine körperlichen Reaktionen an. Ich nehme mich ernst. Ich bin wichtig! Und ich nehme mein Gegenüber ernst. Denn du bist wichtig!

 

Manchmal braucht es ein Gegenüber um zu spüren. Die natürliche und erste und auch lange dienliche und gesunde Reaktion unseres Systems ist Vermeidung des Schmerzes. Vermeidung auf so unterschiedliche und kreative Arten und Weisen die es nur gibt. Dazu gehören alle psychische Blockaden und auch körperliche Blockaden. Deshalb ist es manchmal einfach nicht möglich oder an der Zeit hinzuspüren. Dann braucht es vielleicht Unterstützung oder einfach auch den richtigen Zeitpunkt.

 

Und erkenne auch das an. Nämlich, dass es gerade nicht an der Zeit ist oder noch zu weh tut oder du Unterstützung brauchst.

 

Selbstverständlich beinhaltet dieses Hinschauen auch die richtige ärztliche Begleitung bei körperlichen Beschwerden. Keine Frage.

Nimm dich ernst. Übernehme Verantwortung für dich. Du bist wichtig!

Der Hahn auch 😉

Atem – Du atmest doch, oder ?

Bei den vielen Methoden, die es gibt, vergessen wir oft das Einfachste. Das was wir sowieso schon tun. Wir atmen.  Ob wir wollen oder nicht.  Also warum nicht einfach mal bewusst machen, was sowieso schon da ist?!

Du hast bestimmt schon unzählige Male die Erfahrung gemacht, wenn du gestresst bist, dass dein Atem sich verändert.

Er wird schneller, du atmest nicht mehr in den Bauch, sondern oben in den Brustkorb. Das lässt dein Herz schneller schlagen, eventuell deinen Blutdruck steigern und vielleicht schwitzt du oder zitterst sogar.

Deine Emotionen sind stark.

 

Deine körperlichen Reaktionen können auch durch Angst, Wut, Freude oder andere starke Emotionen ausgelöst werden. Du fühlst dich z.B. negativ gestresst in einer unangenehmen Situation, durch zu hohe emotionale oder körperliche Belastung. Kurz gesagt, der Körper reagiert auch auf psychische Belastung. Und gleichzeitig reagiert die Psyche auf die körperliche Belastung. Beide bedingen und verstärken sich gegenseitig.

Genauso wie es psychosomatische Reaktionen gibt, gibt es auch somatopsychische Reaktionen.

Die gute Nachricht ist,

jetzt wo du das weißt,  kannst du deinen Zustand verändern.

Wenn wir also bemerken, dass wir schneller atmen, dass unser Körper Reaktionen des Stresses zeigt, können wir dem entgegenwirken, indem wir innerlich kurz anhalten,  ‚Stop‘ sagen,  und dann den Atem beeinflussen und lang und tief in den Bauch atmen.

Beruhige dich – atme lang und tief.

 

Auch hilft es ein Glas Wasser zu trinken oder die unangenehme Situation für einen Moment zu verlassen. Das klappt vielleicht nicht direkt beim nächsten Mal, aber wenn wir uns der Situation bewusst sind und die Vorgänge erkennen, können wir das Üben. Am besten erst einmal in Situationen, wo wir noch nicht gestresst sind.

Das heißt, wenn wir den langen tiefen Atem einfach immer wieder als kleine Übung für zwischendurch üben, steht uns dieses hilfreiche Werkzeug auch in Stresssituationen zur Verfügung.

Dann werden wir bei der nächsten Aufregung  vielleicht wirklich erst einmal tief atmen und uns ein Glas Wasser holen und aus der Situation herausgehen, bevor wir den anderen anschreien oder etwas anderes unüberlegtes tun und uns selbst schaden.

Damit legen wir den Grundstein für eine überlegte Handlung und vielleicht ein gutes Gespräch und eine gute Lösung.

 

Was es uns bringt?

Entscheidung- Selbstbestimmung- Selbststeuerung oder zusammengefasst-

Freiheit

Nicht schlecht, oder ? Es lohnt sich.

Wichtig: Unser Gehirn braucht Übung.  Die alten Reaktionsstraßen müssen verlassen werden und neue gesunde Straßen wollen erst einmal gebaut werden.

3 Minuten langer tiefer Atem z.B jeden Morgen nach dem Aufstehen wäre eine wunderbare, kleine leichte Übung. Damit lernt unser Körper,  lernen unsere Zellen, unser Gehirn, wie es sich anfühlt, wenn wir mehr lang und tief in unseren Bauch atmen. Und erfährt spürbar durch den tiefen Atem, wie wir psychisch und physisch davon profitieren.

Und das findet auch dein Körper gut, deine Psyche und dein ganzes System kann entspannen. Umso fremder dir dieser Zustand der Beruhigung und Entspannung ist, umso lohnenswerter ist es, dies zu üben. Ja, es braucht Übung. Das ist dein Teil der Verantwortung, den du übernehmen kannst, wenn du möchtest.

Du hast keine Zeit? Glaub ich nicht 😀

Guckst du Fernsehen? Hast du IMMER nur andere wichtige Termine? Siehst du?

‘Keine Zeit’ ist nur die Ausrede für ‚ ist mir nicht wichtig ‚, ‚will ich nicht‘.

An dieser Stelle kannst du dich fragen, wie wichtig bin ich mir selbst? Wie oft bist du mit deinen Gedanken bei anderen? Wie oft bei dir? Und ich meine wirklich bei dir, ganz nah, spürend, fühlend, in Kontakt mit dir.

Das haben wir oft nicht gelernt. Manchmal scheint es sogar so schwierig, dass es dir noch fast unmöglich erscheint. Dann braucht es vielleicht Unterstützung. Dir Zeit für dich selbst zu nehmen, in echtem Kontakt, lohnt sich. Für dich in erster Linie und alle um dich herum profitieren davon.

Mir ist Freiheit auch total und super wichtig.

Deshalb atme auch ich jetzt mal wieder lang und tief mehrfach am Tag bewusst.  Die nächsten 40 Tage bestimmt.  Damit mein Gehirn sich noch mehr daran gewöhnt und die richtige Straße baut. 😉

Wenn du noch mehr über’s Atmen lernen möchtest,  komm in meinen Selbstfürsorge Club und melde dich für den Newsletter an.

 

Oder nimm direkt Kontakt auf, um dich über mein Angebot zu informieren.

Herzensgrüße

Sandra

Lass uns verbunden bleiben.

Yoga und Gestalttherapie in Hamburg Sülldorf oder online.

 

 

 

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Portfolio Einträge